PV-Anlage im Mehrfamilienhau

Im Rahmen der Energiewende wurde auf dem Mehrfamilienhaus eine Photovoltaikanlage installiert, um nachhaltigen Strom zu erzeugen und die Energiekosten langfristig zu senken. Die Installation erfolgte auf den vorhandenen Flachdächern des Gebäudes.
Die Konstruktion erfolgte unter Berücksichtigung der statischen Gegebenheiten des Daches, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten.

Ausrichtung der Module:

  • Hauptdach: Auf dem Hauptdach wurde eine Ost-West-Ausrichtung der PVModule umgesetzt. Diese Ausrichtung wurde gewählt, um den Energieertrag über den gesamten Tag hinweg zu maximieren. Die Module fangen so sowohl die Morgen- als auch die Nachmittagssonne optimal ein.
  • Kleines Dach: Auf dem kleineren Dach wurden die Module in Richtung Süden ausgerichtet. Diese Ausrichtung sorgt für einen höheren Ertrag während der Mittagsstunden, wenn die Sonneneinstrahlung am intensivsten ist.

Besondere Herausforderungen und Lösungen:

1. Dachneigung und Statik: Die Flachdachkonstruktion erforderte eine spezielle Unterkonstruktion, um die optimale Neigung der Module sicherzustellen. Die Traglast des Daches wurde durch eine vorherige statische Prüfung verifiziert.

2. Verschattungsprobleme: Bei der Planung wurde darauf geachtet, Verschattungen durch umliegende Gebäude oder Aufbauten wie Schornsteine zu minimieren. Dies wurde durch eine sorgfältige Platzierung der Module erreicht.

Ergebnisse:

Die PV-Anlage wurde erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. Die unterschiedliche Ausrichtung der Module auf den Dächern
gewährleistet eine effiziente Nutzung der Sonneneinstrahlung zu verschiedenen Tageszeiten. Erste Messungen zeigen eine hohe Leistung der Anlage und lassen auf eine signifikante Reduzierung der Energiekosten schließen. Langfristig wird erwartet, dass die PV-Anlage einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion und zur Erreichung der Klimaziele leistet.
Die Bewohner des Mehrfamilienhauses profitieren nicht nur von den Kosteneinsparungen, sondern auch von einer umweltfreundlicheren Energieversorgung.
Geplant ist, die Erträge regelmäßig zu überwachen und gegebenenfalls weitere Optimierungen vorzunehmen.

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?
Wir sind gerne für Sie da!

Wörner Elektrotechnik

Telefon

Ladenöffnungszeiten

Montag-Donnerstag
8.00 -12.00 und 14:30-17:00 Uhr
Freitag
8.00-12.00Uhr
Samstags geschlossen